Wissenswertes
Neues und Wissenswertes aus der Elektro – und Solarwelt
Alle Datenblätter unserer Produkte auf einem Blick
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich im Voraus umfassend über alle angebotenen Produktezu unseren Solaranlagen zu informieren.
Klicken Sie hier um zu den Datenblättern zu gelangen.
Haben Sie Fragen oder möchten gemeinsam mit uns Ihre zukünftige Solaranlage planen?
Kontaktieren Sie uns jetzt telefonisch oder per E-Mail – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
So sparen Sie die Mehrwertsteuer beim Kauf einer Solaranlage
Mit der richtigen Vorgehensweise können Sie seit 1. Januar 2023 beim Kauf Ihrer
Solaranlage bares Geld sparen, indem Sie von der 0% Mehrwertsteuer-Regelung profitieren. Im folgenden zeigen wir Ihnen kurz, unter welchen Voraussetzungen das möglich
ist:
– Gilt für unter 30 kWp
– Sie als Käufer sind eine Privatperson und betreiben die Anlage selbstständig
– Die Nutzung kann sowohl privat und öffentlich erfolgen
– Die gekauften Komponenten werden ausschließlich für die beantragte Anlage verwendet
– gewerblicher Verkauf ist nicht gestattet
Haben Sie Fragen oder möchten gemeinsam mit uns Ihre Solaranlage planen? Kontaktieren Sie uns jetzt telefonisch oder per E-Mail – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Wichtige Neuigkeiten zu Balkonkraftwerken
Spannende Neuigkeiten für alle Interessenten von Balkonkraftwerken. Der Gesetzgeber hat beschlossen, dass ab Mai 2024 Balkonkraftwerke – auch BKW genannt – mit 800 Watt statt wie zuvor 600 Watt betrieben dürfen. Dadurch ist nun eine Peak-Leistung der Solarpanels zwischen 100-2.000 Watt möglich.
Das bedeutet, dass Sie noch effizienter von Ihrer Solaranlage profitieren können. Selbst mit einem kleinen Budget leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und nutzen die Kraft der Sonne optimal.
Erhalten Sie mit der KfW-Förderung 442 Ihre Solaranlage für (fast) umsonst
Mit der KfW-Förderung 442 können Sie bis zu 10.200 Euro an Zuschüssen für die
Installation einer Photovoltaikanlage, eines Stromspeichers und einer Wallbox erhalten.
Diese Förderung wurde im September 2023 eingeführt und richtet sich speziell an
Eigentümer von Elektroautos, die ihre Stromkosten reduzieren und gleichzeitig zur
Energiewende beitragen möchten.
Ab 2024 wird das Programm mit einem zusätzlichen Budget von 200 Millionen Euro
fortgesetzt. Damit haben Hausbesitzer eine weitere Chance, ihre Solaranlage kostengünstig
zu installieren. Um die maximale Fördersumme zu erhalten, müssen bestimmte
Voraussetzungen erfüllt werden:
Erforderliche Komponenten:
- Photovoltaikanlage mit mindestens 5 kWp Spitzenleistung
- Stromspeicher mit mindestens 5 kWh nutzbarer Speicherkapazität
- Wallbox mit mindestens 11 kW Ladeleistung (nicht öffentlich zugänglich)
Bei der Wahl der Komponenten sollten Sie beachten, dass nicht jeder Hersteller und jedes
Modell förderfähig ist
Technische Anforderungen:
- Optimale Südausrichtung der Solaranlage
- Neigung der Solarmodule zwischen 30 und 45 Grad für maximale Effizienz
Um die Fördersumme zu beantragen, müssen Sie den Antrag korrekt ausfüllen und einreichen. Die Rechnung können Sie entweder direkt mit dem Antrag oder nachträglich einreichen.
Wichtige Hinweise:
- Das Programm setzt auf eine gezielte Nutzung des Solarstroms für Elektrofahrzeuge. Der erzeugte Strom muss vorrangig zum Laden des Elektroautos verwendet werden, bevor er in das allgemeine Netz eingespeist wird.
- Die KfW-Förderung kann auch genutzt werden, wenn Sie bereits eine
Photovoltaikanlage besitzen und diese um mindestens 5 kWp erweitern.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie Ihre Solaranlage mit unserer Unterstützung
planen und die Förderung in Anspruch nehmen? Kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail – wir helfen Ihnen gerne weiter!
Was Sie bei den Maßen von Solarmodulen beachten müssen
Egal, ob Sie sich gerade erst informieren oder bereits in der Planungsphase für Ihre
Solaranlage stehen – es ist wichtig, die Maße Ihres Daches und der Solarmodule zu
berücksichtigen. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie achten sollten und wie wir Ihnen helfen können, die richtige Entscheidung zu treffen.
Die Abmessungen von Solarmodulen haben sich im Laufe der Jahre kontinuierlich verändert und sind größer geworden. Zwar gibt es keine festen Standardgrößen für alle Hersteller, aber es haben sich bestimmte gängige Maße etabliert.
Typische Maße für private Dächer:
- Solarmodule für private Immobilien haben in der Regel Abmessungen von 1.720 bis 1.762 mm in der Länge und etwa 1.134 mm in der Breite. Das entspricht einer Fläche von rund 2 Quadratmetern.
Wichtig zu wissen:
- Für private Dächer dürfen in der Regel ohne eine spezielle Baugenehmigung keine Solarmodule installiert werden, die größer als 2 Quadratmeter sind. Größere Module werden fast ausschließlich auf Dächern von gewerblichen Gebäuden oder Freiflächen verwendet.
Falls Sie mehr über die für Ihre Immobilie geeigneten Solarmodule von Viessmann,
SolarEdge, JA Solar oder anderen Herstellern erfahren möchten, freuen wir uns auf Ihre
Kontaktaufnahme. Unsere Experten beraten Sie gerne zu den passenden Lösungen für Ihre
Dachfläche.